Euthynnus pelamiis
100g Bonito enthalten:
1,1g Fett, 22,0g Eiweiß, 103kcal
Wesentliche Merkmale
schlanker, sehr strömungsgünstiger Körper, sichelförmige Schwanzflosse, 2 dicht beieinander stehende Rückenflossen, kleine Schuppen. Der Bonito zählt zu der Familie der Thune. Genau wie Thunfische haben Bonitos keine Schwimmblase und müssen deshalb ständig in Bewegung bleiben. Ihre Körpertemperatur kann bis zu 10°C über der Wassertemperatur liegen.
Lebensräume
Bonitos sind weltweit in allen Meeren der gemäßigten und tropischen Zonen mit großer Artenvielfalt vertreten. Kommt auch im Nordatlantik und teilweise bis in die Nordsee vor.
Lebensweise
Die kraftvollen und schnellen Fische legen auf ihren Wanderungen tausende Kilometer zurück. Bei den Wanderungen wird ein Zeitschema eingehalten, wie beim Thun, sodass sich klar umrissene Fangsaisons eingrenzen lassen.
Nahrung
Bonitos ernähren sich vor allem von Tinten- und Kleinfischen, vielfach auch von Schwarmfischen (Heringe, Sardine, Makrele) des Freiwassers.
Größe
Gewicht bis 22kg und Länge max. 100cm
Küchentipp/Zubereitung
Wie alle Salmoniden lässt sich der Seesaibling vielfältig zubereiten, räuchern oder dünsten sind gute Arten der Zubereitung. Sehr delikates Fleisch.
Weitere Informationen
Die ökologischen Ansprüche der Wanderform und der stationären Form des Seesaibling sind sehr unterschiedlich. Der europäische Seesaibling (Salvelinus alpinus) ist in den großen Alpenseen heimisch. Bereits im Mittelalter brachten Mönche in Holzbottichen Seesaiblinge in vorher Fischfreie Seen. Man wollte damit den Speiseplan der in den Bergen arbeitenden Bergleute bereichern. Auch im bayrischen Raum wurden im Mittelalter verschiedene Seen besetzt, der heute bekannte Bestand im Walchensee wurde um 1503 mit Fischen aus dem Tegernsee aufgebaut.