-
Butterfisch-Information
Butterfisch: Nach dem Verzehr größerer Mengen von „Butterfisch“ oder „Buttermakrelen“ kann es bei besonders empfindlichen Personen zu gesundheitlichen Beeinträchtigung wie Durchfällen, Krämpfen, Kopfschmerzen und Erbrechen kommen. Das BfR rät Verbrauchern deshalb zur Vorsicht beim Verzehr solcher Produkte. Butterfisch bzw. Buttermakrelen sind Sammelbegriffe, unter denen verschiedene fettreiche Fischarten vermarktet werden, die als Beifang bei der Tiefseefischerei gewonnen werden. In Deutschland
-
Buttermakrele
Lepidocymbium flavobrunneum, Escolar, Schlangenmakrele 100g Butterfisch enthalten: 220kcal, 11,6g Eiweiß, 19,2g Fett Wesentliche Merkmale typische Makrelenform, ohne die ausgeprägten Streifen der heimischen Makrele, sie haben einen aalartig schlanken Körper mit langen Rücken- und Afterflosse. Lebensräume leben in den Küstengewässern des Nordpazifik und Nordatlantik. In Europa findet man die Buttermakrele an den Küsten von Nord- und Ostsee und bei Norwegen bis Biskaya. Die
-
Dorade royal
Sparus auratus 100g Dorade enthalten: 96kcal, 19,7g Eiweiß, 1,9g Fett Wesentliche Merkmale Die Goldbrasse hat den für Meerbrassen typischen hochrückigen, seitlich zusammengedrückten Körper. Die vordere Hälfte der Rückenflosse ist mit Stachelstrahlen bewehrt, die hintere Hälfte mit Gliederstrahlen. Besonderes Kennzeichen der Goldbrasse ist der goldene Fleck auf beiden Wangen, dem sie auch ihren Namen verdankt. Zwischen den Augen befindet sich außerdem ein goldgelber Querstreifen
-
Dornhai
Squalus acanthias 100 g Hai enthalten: 181 kcal, 12,6 g Eiweiß, 14,5 g Fett wesentlichste Merkmale Augen längsoval und groß, oberer Lappen der Schwanzflosse größer als der untere, zwei Rückenflossen, Rücken graugrün bis schwärzlich, hellere Kiemenspalten vor der Brustflosse. Vor jeder der beiden Rückenflossen sitzt ein kräftiger, giftiger Stachel, der bei Berührung schmerzhafte Wunden verursachen kann. Lebensräume Nordsee, Atlantik, Mittelmeer, Schwarzes Meer. Sehr häufig
-
Dorsch
Gadus morhua, Kabeljau 100 g Kabeljau enthalten: 81 kcal, 16,9 g Eiweiß, 0,6 g Fett wesentlichste Merkmale Drei Flossen, einen Bartfaden, zwei Afterflossen, marmoriertes Aussehen, Körper von dunklen Flecken überzogen. Hat ein großes Maul mit vielen kleinen Zähnen und einen Bartfaden an der Unterlippe. Die Grundfarbe der verschiedenen Dorscharten kann je nach Lebensraum stark variieren. So findet man in Seegrasregionen graugrüne bis olivgrüne Exemplare (Seegrasdorsche), in
-
Roter Drachenkopf
Scorpaena scrofa 100g Drachenkopf enthalten: 98kcal, 20,1g Eiweiß, 1,9g Fett Wesentliche Merkmale Der rote Drachenkopf aus der Familie der Scorpaenidae wird maximal 50cm groß, obwohl es meist bei 30cm bleibt. Seine stachelstrahlige Rückenflosse verfügt über Giftdrüsen. (Vorsicht – bei Verletzung besteht Infektionsgefahr!) Das Verbreitungsgebiet reicht von der Bretagne und der Westküste Irlands bis zum Senegal und beinhaltet auch das gesamte Mittelmeer. Der Lebensraum liegt in
-
Elefantenfisch
Callorhynchus spp., Nilhechte Der Unterkiefer der Elefantenfische ist mit einem rüsselförmigen, sehr beweglichen Fortsatz versehen, der zu dem Namen führt. Die Elefanten fische sind im verhältnis zur Größe, mit einem außerordentlich großen Gehirn ausgestattet. Die Schwanzflosse ist tiefgegabelt und die Rücken- und Afterflossen liegen einander fast gegenüber. Der schlanke Schwanzteil enthält ein elektrisches Organ, welches etwa 20 elektrische Impulse in der Minute ergibt, wobei ein
-
Felchen
Coregonus lavaretus, Renke, Schnäpel, Maräne 100g Felchen enthalten: 130kcal, 18g Eiweiß, 3,0g Fett wesentlichste Merkmale Der Rücken ist blaugrün, die Seiten silbrig und nach vorn hin eher grau, die großen, grauen Flossen haben einen grünlichen Hauch. Um die Seitenlinie und die Afteröffnung erkennt man einen rosa Schimmer. Fettflosse, die Schwanzflosse ist stark eingeschnitten. Zahnloses und unterständiges Maul. Lebensräume Hauptsächlich in Seen, kommt in ganz Europa vor
-
Fisch und Sauerstoff
Dass Wasser zu einem Drittel aus Sauerstoff besteht, ist durchaus korrekt. Dieser Sauerstoff ist jedoch nicht frei verfügbar, da er ziemlich fest mit dem Wasserstoff verbunden ist. Um diese Verbindung zu knacken ist sehr viel Energie nötig. Fische atmen, den im Wasser gelösten Sauerstoff, der aus der Atmosphäre eingetragen wird. Er liegt in molekularer Form vor, das heißt es sind immer zwei Sauerstoffatome zu einem O2-Molekül verbunden. Diese Moleküle werden dann über die Kiemen aufgenommen.
-
Fish & Chips
Der Fisch – meistens wird Kabeljau verwendet, aber jeder Fisch mit weißem Fleisch ist möglich – wird zur Zubereitung des Gerichts in etwa mundgroße Häppchen geschnitten und dann im Bierteig frittiert. Abgefallene Fischstückchen, die ebenfalls frittiert werden, nennt man „Scraps”. Diese werden manchmal dazu serviert oder am Ende des Tages als eigenständige, günstigere Speise angeboten – das nennt sich dann Scraps
-
Gesundheit
Seefisch in der Ernährung Gleich zweimal haben in jüngste Zeit Mediziner dem Konsumenten mehr Seefisch im Speiseplan verschrieben. Der Grund: Sie haben erneut bestätigt gefunden, dass Fischesser besser vor Knochenerkrankungen und Rheumaschmerzen gefeit sind. Meeresfische dagegen enthalten viele Omega-3-Fettsäuren, die in der Lage sind, die schädliche Arachidonsäure aus den Körperzellen zu verdrängen und so das entzündliche Rheuma bekämpfen. Wer mehrfach wöchentlich Seefisch-Mahlzeit zu
-
Gitarrenrochen
Rhinobatos batillum, Geigenrochen wesentlichste Merkmale In der Gestalt der Geigenrochen kann man noch die haiähnlichen Vorfahren der Rochen erkennen. Sie sind langgestreckt und ihr Körper ist noch nicht so scheibenförmig wie der der anderen Rochen. Sie haben noch zwei Rückenflossen, die weit hinten am Rumpf sitzen, sowie eine Schwanzflosse und keinen Schwanzstachel. Die Systematik der Geigenrochen ist wie die aller Rochen stark umstritten und ständigen Revisionen ausgesetzt. So
-
Glattrochen
Dipturus batis 100g Rochen enthalten: 96kcal, 22g Eiweiß, 31,0g Fett wesentlichste Merkmale Ist ein Knorpelfisch mit flachen Körper ohne Schuppen und peitschenartigen Schwanz. In der Gastronomie werden vorwiegend die Nagelrochen (mit kleinen Stacheln) und der Glattrochen verwendet. Die Fabre der Oberseite ist höchst unterschiedlich, diese geht von bräunlich-grau bis grau-weiß gescheckt, die Unterseite ist gräulich-weiß. Auf Rücken und Schwanz eine Reihe kleiner Stacheln, Maul ist
-
Graved Lachs
Als Graved Lachs werden gebeizte Lachsseiten bezeichnet. Graved Lachs ist ein ursprüngliches, Skandinavisches Verfahren, den leicht verderblichen Lachs über die Fangsaison hinaus haltbar zu machen. Dazu wurden die Lachsseiten mit Salz eingerieben. Das Salz wirkt hygroskopisch und entzieht dem Lachsfleisch Flüssigkeit. Dieses Verfahren entspricht also eher dem Pökeln als dem Beizen. Gebeizter Lachs erhält den Geschmack des Lachsfleisches besser als Räuchern. Zubereitung Als Grundlage
-
Grenadierfisch
Macrourus berglax wesentlichsten Merkmale Grenadierfische (Coryphaenoides rupestris) sind mit den Dorschen verwandt, auch wenn es äußerlich nicht so scheint. Der Kopf ist groß und plump, macht 15% der Körperlänge aus und hat ein unterständiges Maul mit einem kleinen Bartfaden. Die erste Rückenflosse hat 10-13 Gliederstrahlen, die zweite ist von der ersten deutlich getrennt, weist sehr kurze Flossenstahlen auf und läuft am sich hinter der Leibeshöhle stark verjüngenden Schwanz entlang
-
Grünschalenmuschel
Perna canaliculus 100g Muscheln enthalten: 297kcal, 9g Eiweiß, 1,2g Fett Auch als Grünlipp-Muschel bekannt, stammen größtenteils aus Zuchtfarmen (Hängeleinennkultur, engl. Longlines), die sich an den Küsten Neuseelands befinden. Dort werden einmal im Jahr ca. 60.000 Tonnen der 10 bis 15cm max. 25cm langen und ca. 2 Jahren alten Muscheln geerntet. Die Ernte wird in alle Welt als Nahrungsmittel exportiert und ist auch bei uns unter der Bezeichnung "Neuseeländische Grünschalmuschel” im Handel
- ‹ Vorherige Seite
- 2 von 7
- Nächste Seite ›